Menschen in einem Gang eines modernen Büros

Gig Economy – aber menschenfreundlich!

Nicht nur in der Krise relevant - Kurzeinsätze als neue Arbeitsform

Mit Kurzeinsätzen von Tandemploy haben Unternehmen ein kraftvolles Tool, um dringende Aufgaben kurzfristig an qualifizierte Mitarbeitende zu übergeben.

Die “Gig Economy” hat keinen guten Ruf: das US-Unternehmen Uber ist für seine Klagen bekannt, AirBnB hat neue Gesetze im Bereich der Vermietung nötig gemacht, auch Lieferdienste oder Plattformen für kreative Dienstleistungen stehen in der Kritik. Moment, Gig Economy – was war das denn nochmal? Die Analogie zum musikalischen Gig passt tatsächlich ziemlich gut. Ähnlich wie Künstlerinnen und Künstler sich von Auftritt zu Auftritt hangeln, bis der große Durchbruch kommt, arbeiten sich FreiberuflerInnen und Selbstständige von Auftrag zu Auftrag, mit dem Unterschied, dass es für sie keine Aussicht auf den großen Wurf gibt. Denn den beanspruchen die Vermittlungsplattformen – Uber, AirBnB, 99designs usw. – allein für sich. Diese sind oft milliardenschwer, während die eigentlichen Arbeitenden unter schlechten, mitunter sogar rechtswidrigen Bedingungen tätig sind.

Und was bitte soll daran erstrebenswert sein?

Wie bei vielen neuen Konzepten – politischen, gesellschaftlichen, ökonomischen – zeigt sich auch hier: der Grundgedanke war super, ist es immer noch, nur bei der Umsetzung hakt es erheblich. Die Gig Economy ist letztendlich Ausdruck unserer veränderten, von Digitalisierung geprägten Arbeits- und Lebenswelt. Wo langfristige Strategien nicht mehr funktionieren, wo sich Bedarfe binnen weniger Tage ändern können, wo ein kritischer Social Media Post ganze Organisationen von jetzt auf gleich ins Wanken bringen kann, sind flexible Strukturen und kleine Arbeitspakete gefragt, die kurzfristig an Menschen mit passenden Kompetenzen und freien Kapazitäten vergeben werden können. Klassische Unternehmen können also viel von den Plattformen lernen, gerade in puncto Flexibilität, und gleichzeitig mit dem einzelnen Menschen hinter dem Arbeitspaket verbunden bleiben. Sprich: Unternehmen haben die Chance, sich die Vorteile der Gig Economy zu eigen zu machen und das, was schlecht läuft, draußen zu lassen.

Wie kann das gelingen?

Projekte vs. Kurzeinsätze: Unterschiedliche Wege aus der Krise

Bislang sind meist Projekte die kleinsten, flexibelsten Einheiten in Unternehmen. Aufgaben, die das Arbeiten abseits bestehender Prozesse erfordern, die Freiraum und Interdisziplinarität erfordern, werden an Projektteams übergeben. Mit Betonung auf „Teams“, denn meist erfordern Projekte eine Reihe ganz unterschiedlicher Fähigkeiten, die für die Dauer des Vorhabens zusammengewürfelt werden.

Noch näher dran am Prinzip des „Gigs“ sind „Short Assignments“. Anders als bei Projekten wird für diese Kurzeinsätze oft nur ein ganz bestimmtes Skillset gebraucht, welches sich in einer, maximal zwei Personen vereinen lässt. Im Sinne eines menschenfreundlichen Gegenentwurfs zur Plattform-Ökonomie vergeben Unternehmen ihre Short Assignments (STAs) aber nicht über anonyme MittlerInnen an Externe, sondern werden selbst zum Marktplatz der Fähigkeiten und suchen gezielt nach passenden Talenten innerhalb der eigenen Belegschaft. Gerade in Krisenzeiten, wenn Neueinstellungen ausgesetzt sind, sind STAs eine wunderbare Möglichkeit, um gezielt Mitarbeitende mit Aufgaben zu betrauen, die das Unternehmen für die Zeit nach der Krise fit machen.

Ein gutes Beispiel sind Digitalisierungskonzepte, die bei vielen Firmen gerade ganz oben auf der Agenda stehen dürften. Mit Hilfe neuer HR-Tools lassen sich qualifizierte Mitarbeitende für den “Gig” mit wenigen Klicks finden. Unternehmen gewinnen dabei gleich in fünffacher Hinsicht, denn:

  • Sie betrauen jemanden mit der Aufgabe, der oder die bereits mit dem Unternehmen, dessen Kultur und dessen Produkten vertraut ist.
  • Sie fördern die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Kollegin oder des Kollegen.
  • Sie spüren Kompetenzen in der Organisation auf, von denen sie noch nichts wussten.
  • Sie motivieren Mitarbeitende, sich außerhalb ihres Kernbereichs einzubringen.
  • Nicht zuletzt sparen sie wertvolle Zeit und Geld.

Kurzeinsätze und New Work

Kurzeinsätze als neue Arbeitsform in zukunftsorientierten Unternehmen basieren auf zwei Dingen, die dem Kern des “New Work”-Gedanken entspringen: Vertrauen und Freiheit. Indem Organisationen verantwortungsvolle Aufgaben nicht extern, sondern bewusst intern vergeben, signalisieren sie Vertrauen in die Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden. Gleichzeitig ermöglichen sie den Kolleg*innen neue Erfahrungen in einem ganz anderen Umfeld, in dem sie ein Stück weit unabhängig von bisherigen Strukturen agieren und ganz neue Impulse setzen können. Das stärkt ihre Selbstwirksamkeit, ihr unternehmerisches Denken und bringt schließlich neue, wertvolle Impulse in das vertraute Umfeld zurück.

Und wie kommen wir dorthin? Indem Sie diesen Blogbeitrag lesen, sind Sie schon so gut wie da.

Denn die Software as a Service Lösung unseres Partners Tandemploy enthält ein Vernetzungsmodul, das speziell für interne Kurzeinsätze konzipiert ist. Mit Hilfe des Tools werden Mitarbeitende anhand ihrer dort eigeninitiativ hinterlegten Interessen und Wünsche automatisiert zu spannenden “Short Assignments” eingeladen. Diese können sich aus vielfältigen aktuellen Herausforderungen und Bedarfen des Unternehmens ergeben und beispielsweise einen kurzfristigen Einsatz in einem anderen Team oder an anderen Standorten (weltweit) nötig und möglich machen.

Das Softwaremodul zahlt damit unkompliziert auf eine Employee Experience ein, die auf persönliche und fachliche Weiterentwicklung jedes und jeder Einzelnen in der Organisation setzt. Gleichzeitig macht es Unternehmen, vom Mittelständler bis zum Großkonzern, beweglich und handlungsfähig, sodass sie eine echte Chance haben, mit ihren Mitarbeitenden gestärkt aus der aktuellen Krise hervorzugehen.

Fazit

Was die “Gig Economy” nicht geschafft hat, können Unternehmen mit internen “Gigs” nun viel besser machen: Strukturen aufbauen, die ihren Mitarbeitenden zum großen Durchbruch verhelfen – maximaler Gestaltungskraft, maximaler Motivation und maximaler Freude an der eigenen Arbeit.

Dieser Artikel ist von unserem Partner Tandemploy, welcher zuerst hier veröffentlich wurde:  www.tandemploy.com/de/blog

Mehr zum Thema:

Türschild 'Design Thinking Raum'

Innovationskultur: Der digitale Wandel startet bei den Mitarbeitenden

Alle reden von Innovation. Doch im Alltag gilt 'business as usual'. Wie Projektarbeit die Innovationskultur in Unternehmen fördern kann.